Tabellenführer auf Erfolgskurs: Kickers Offenbach empfängt Eintracht Trier am Bieberer Berg

5 Minuten Lesezeit

Am 15. März 2025 kommt es im Stadion am Bieberer Berg zum Aufeinandertreffen zwischen dem Tabellenführer Kickers Offenbach und dem auf Platz acht liegenden Eintracht Trier. Die Partie des 23. Spieltags der Regionalliga Südwest beginnt um 14:00 Uhr.

 

 

Die statistischen Kennzahlen beider Mannschaften unterstreichen die Favoritenrolle der Kickers. Mit 2,36 Punkten pro Heimspiel liegen die Offenbacher deutlich vor den Auswärtswerten der Trierer, die im Schnitt nur 1,33 Zähler auf fremden Plätzen sammeln.

Besonders beeindruckend ist die Torquote der Hausherren: 2,82 Treffer pro Partie stehen den 1,17 Toren der Gäste gegenüber. Noch deutlicher wird die Überlegenheit bei der Defensivstabilität – während die Offenbacher nur 0,82 Gegentore pro Spiel hinnehmen müssen, kassiert Trier mit 1,92 mehr als doppelt so viele Treffer.

 

Auch die erwarteten Tore (xG) bestätigen dieses Bild: Mit 2,13 xG pro Partie erzeugen die Kickers wesentlich mehr hochwertige Torchancen als Eintracht Trier mit 1,34 xG. Gleichzeitig lassen sie mit 1,13 erwarteten Gegentoren (xGa) weniger zu als die Trierer (1,33 xGa).

Diese Zahlen verdeutlichen die konstant bessere Leistung der Offenbacher über die bisherige Saison hinweg, die sich auch in der Tabellensituation widerspiegelt. Während Offenbach mit 45 Punkten an der Spitze steht, liegt Trier mit 35 Punkten auf dem achten Rang – ein Unterschied von zehn Zählern, der die unterschiedlichen Saisonverläufe deutlich macht.

 

Die Offenbacher Kickers streben den direkten Aufstieg in die 3. Liga an, der dem Meister der Regionalliga Südwest ohne Umweg über die Relegation zusteht. Für Trier geht es nach dem letztjährigen Aufstieg in erster Linie um die Stabilisierung in der vierthöchsten Spielklasse, wobei sie sich mit einer ordentlichen Punkteausbeute im Mittelfeld etabliert haben.

 

 

Die aktuellen Formkurven beider Teams bieten interessante Einblicke. In den letzten vier Spielen belegt Offenbach mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage (7 Punkte) den sechsten Platz in der Form-Tabelle.

 

Trier steht mit ebenfalls zwei Siegen, aber ohne Unentschieden und mit zwei Niederlagen (6 Punkte) auf Platz neun. Bemerkenswert ist der Performance Efficiency Index (PEI) beider Mannschaften: Eintracht Trier weist einen PEI-Wert von etwa 1,30 auf, was bedeutet, dass sie den durchschnittlichen Punktewert ihrer Gegner um rund 30% übertreffen. Die Kickers Offenbach liegen mit einem PEI von etwa, 1,16 ebenfalls über dem Gegnerdurchschnitt, allerdings weniger deutlich als Trier.

 

Die ELO-Ratings der vergangenen fünf Spieltage (19-23) zeigen jedoch ein anderes Bild: Hier bewegt sich Offenbach konstant auf einem deutlich höheren Niveau (ca. 1550-1575 Punkte) als Trier, dessen Rating in den letzten Wochen sogar leicht abfällt und bei etwa 1450 Punkten liegt.

 

Diese Diskrepanz zwischen dem höheren PEI-Wert Triers und dem niedrigeren ELO-Rating lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass Trier zwar punktuell überdurchschnittlich abschneidet, die Gesamtleistung und Konstanz jedoch hinter der von Offenbach zurückbleibt.

 

In der bisherigen Saison hat Offenbach eine bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, Spiele in der Schlussphase zu entscheiden – 40% ihrer Tore erzielen sie zwischen der 76. und 90. Minute, was den höchsten Prozentsatz in der Liga darstellt.

 

 

Die direkte Bilanz beider Vereine spricht klar für die Offenbacher. In den bisherigen zehn Aufeinandertreffen konnte Offenbach fünfmal gewinnen, während Trier nur zweimal siegreich war. Drei Partien endeten unentschieden.

 

Bei den Toren steht es jedoch 10:8 für Trier, was darauf hindeutet, dass die Spiele trotz der Überlegenheit Offenbachs oft torreicher und ausgeglichener waren als die reine Siegstatistik vermuten lässt.

 

Das Hinspiel in der laufenden Saison endete mit einem deutlichen 3:0-Erfolg für Offenbach in Trier am 8. September 2024. Tore von Berlinski (14′), Pfeiffer (88′) und Barry (89′) sicherten den Hessen drei Punkte in einer Partie, die besonders in der Schlussphase die typische Offenbacher Stärke in den letzten Spielminuten unterstrich.

 

Für das anstehende Rückspiel sprechen nahezu alle relevanten Faktoren für einen Sieg der Gastgeber: Die Vorhersagemodelle geben Offenbach eine 53%-ige Siegchance, während Trier nur bei 23% liegt. Die starken Heimwerte der Kickers, ihre überlegene Torbilanz, die bessere Tabellenposition und die positive Tendenz der letzten Spiele machen sie zum klaren Favoriten.

 

Dennoch darf die Eintracht aus Trier nicht unterschätzt werden. Trotz ihrer jüngsten Niederlagen haben sie bewiesen, dass sie gegen jeden Gegner in der Liga punkten können. Ihr überdurchschnittlicher PEI-Wert von 1,30 deutet darauf hin, dass sie häufig besser abschneiden, als man von ihnen erwartet. Wenn sie dieses Potenzial abrufen und gleichzeitig den gefährlichen Offenbacher Angriff in Schach halten können, ist zumindest ein Punktgewinn nicht ausgeschlossen.

 

Die Begegnung zwischen Kickers Offenbach und Eintracht Trier verspricht ein interessantes Duell mit klarer Favoritenstellung der Gastgeber zu werden. Für Offenbach geht es darum, den nächsten Schritt in Richtung Meistertitel und direktem Aufstieg zu machen, während Trier versuchen wird, mit einem Überraschungserfolg ihre Position im Mittelfeld zu festigen und möglicherweise noch einmal Anschluss an die oberen Plätze zu finden.

 

Die statistischen Kennzahlen sprechen eine deutliche Sprache zugunsten der Offenbacher: Mehr Punkte (45 vs. 35), bessere Tordifferenz (+31 vs. -6), höhere Torquote (2,82 vs. 1,17) und eine stabilere Defensive (0,82 vs. 1,92 Gegentore) unterstreichen die Überlegenheit der Gastgeber. Auch das ELO-Rating und die Vorhersagemodelle sehen Offenbach klar im Vorteil.

 

Spannend wird zu beobachten sein, ob die Kickers ihre beeindruckende Torquote und ihre Stärke in den Schlussminuten auch gegen ein defensiv anfälliges, aber leistungsfähiges Trierer Team unter Beweis stellen können. Der Ausgang dieser Partie könnte ein weiterer entscheidender Schritt im Titelrennen der Regionalliga Südwest sein, in dem sich Offenbach immer mehr als Favorit auf den direkten Aufstieg in die 3. Liga herauskristallisiert.